Tating

Das weite Land vor St. Peter-Ording

Tating

Das weite Land vor St. Peter-Ording

Tating

Das weite Land vor St. Peter-Ording

Region

Die Halbinsel Eiderstedt, mit ihrer Mischung aus weitläufigen Marschen, traditionellen Dörfern und dem faszinierenden Wattenmeer, bietet eine unvergessliche Kulisse für Sport-, Naturfreunde und Erholungssuchende.

Tating

Tating ist ein malerisches Dorf auf der Halbinsel Eiderstedt, das mit seiner idyllischen Lage vor den weiten Sandstränden von St. Peter-Ording und dem charmanten Inselklima Erholung und Naturerlebnis vereint.

Angebote

Auf dieser Seite finden Sie nicht nur eine Auswahl an Gastgebern, sondern auch Dienstleister, Gastronomie, Handel und vieles mehr, um Ihren Aufenthalt in Tating rundum zu genießen.

Willkommen in Tating –

dem weiten Land vor St. Peter-Ording

Eiderstedt –
eine Halbinsel im Weltnaturerbe Wattenmeer

Auf dieser Website stellt Ihnen der Tourismusverein Tating u.a. die Gastronomie, die Gastgeber und Dienstleister unseres schönen Ortes vor. Wir wünschen Ihnen einen erholsamen Aufenthalt und viel Freude beim Entdecken von Tating – dem weiten Land vor St. Peter-Ording!

Die Halbinsel Eiderstedt besteht seit dem Mittelalter aus den 3 Harden Eyderstede, Everschop und Utholm, die seit der frühen Neuzeit auch als “Dreilande” bezeichnet werden. Tating befindet sich im Bereich Utholm.

Umgebung13

Im südlichen Teil der Landgemeinde, am Hafen Ehstensiel, grenzt Tating an den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Der Nationalpark ist seit 2009 Weltnaturerbe der UNESCO. Diese einzigartige Naturlandschaft ist Lebensraum für eine Vielzahl von Tieren und Pflanzen. Geprägt durch Ebbe und Flut, Wattflächen und Priele, Dünen und Salzwiesen ist der Nationalpark ein ganz besonderes Naturerlebnis.

Die größte Buddelkiste der Welt, wie der weitläufige weiße Sandstrand von St. Peter-Ording genannt wird, ist ganz nahe und schnell von Tating aus zu erreichen.

Die Sandbank von Westerhever, mit dem bekannten Leuchtturm Westerheversand in nordwestlicher Richtung, ist ca. 8 km entfernt. Mit dem Fahrrad, überwiegend am Nordsee-Deich entlang, benötigen Sie ca. 30-45 Minuten.

Der Leuchtturm Westerheversand steht auf einer Warft vor dem Ort Westerhever. Der Leuchtturm ist das Wahrzeichen der Halbinsel Eiderstedt in Schleswig-Holstein.

Der Leuchtturm Westerheversand ist ein See-, Quermarken– und Leitfeuer. Die Feuerhöhe beträgt 41 Meter, die Bauwerkshöhe 40 Meter.

Westerhever Leuchtturm mit zwei Nebengebäuden
Umgebung 8

Haubarge – Bauernhäuser aus dem 17. Jahrhundert sind die größten Bauernhäuser der Welt. Es gab einst 400 Haubarge auf Eiderstedt. Die Haubarge auf Eiderstedt sind im 17. Jahrhundert durch den Einfluss der Holländer entstanden.

Der Name leitet sich vermutlich von “Heu bergen” ab, da hier das Heu für die Tiere gelagert wurde. Gewaltige Eichenständer umschließen den Vierkant, auch Gulf genannt. Um dieses Ständerwerk gruppieren sich die Wohnräume und die Stallungen. Das ganze Bauernhaus erhält seine Stabilität durch diese Ständerkonstruktion. Sollte eine Sturmflut einmal die Außenmauern zerstören, bliebe der obere Teil bestehen und wäre Fluchtraum für Mensch und Kleintiere. 

 

Tating –
Urlaub mit allen Sinnen

 Tating ist ein charmantes, ländlich geprägtes Dorf im Westen der Halbinsel Eiderstedt – mit frischer Nordseeluft, weitem Himmel und dem besonderen Inselklima. Nur wenige Minuten von den endlosen Sandstränden St. Peter-Ordings entfernt, liegt Tating idyllisch zwischen grünen Wiesen, Deichen und dem UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer.

Erkunden Sie mit dem Fahrrad die Tatinger Südermarsch, lassen Sie Ihre Seele baumeln am idyllischen kleinen Hafen von Ehstensiel, im südlichen Teil Tating. Hier beginnt der als Weltnaturerbe ausgewiesene Nationalpark Wattenmeer, mit seiner Vielfalt von Tier- und Pflanzenarten, die sich in ihrer einzigartigen Schönheit zeigen.

Entspannen Sie sich beim Lustwandeln im barocken Gartendenkmal „Hochdorfer Garten“ mit seinen exotischen Gehölzen und historischen Obstbäumen und bei Kaffee und Kuchen im dort ansässigen Cafe Schweizer Haus.

Tating wird auch das “neugierige Dorf” genannt. Der jetzige Ortskern entlang der Dorfstraße, mit z.T. über 200 Jahre alten Ziegelhäusern, erhielt dieses Attribut nicht von ungefähr: Die wie in einer Stadt ohne Zwischenraum aneinander gereihten Häuser wurden der leicht kurvigen Straßenlinie folgend so versetzt gebaut, dass jeder Bewohner durch ein mögliches Seitenfenster das Geschehen auf der Straße verfolgen konnte.

Tating bietet u.a. einen Fußball-Golfplatz, Tennisplätze oder das Klootstockspringen – eine sportliche Herausforderung mit Fun-Faktor. Beim Klootstockspringen gilt es, mit einem bis 4m langen Stock weit genug über die Gräben zu springen, um nicht im Wasser zu landen!

Das Klootstockspringen hat eine lange Tradition, war es in alten Zeiten für die friesischen Bauern eine notwendige Fortbewegungsart, um über die zwischen den Feldern verlaufenden Entwässerungsgräben zu springen. Das sparte viel Zeit.

Seinen Namen hat der Klootstock von der Verdickung am unteren Ende: Dieser Klumpen oder “Kloot” soll das Einsinken des Stockes in den weichen Matsch des Grabens verhindern.

Klootstockspringen
Kirche in Tating

Die Tatinger St. Magnus Kirche, die älteste auf Eiderstedt, wurde 1103 zunächst als hölzerne Kapelle erbaut und dem heiligen Magnus geweiht. Eine Fülle farbenfroher Gemälde und eine üppige Ausstattung zeugen vom Reichtum, aber auch von der Verbundenheit früherer Geschlechter mit ihrer Kirche.

Kurioses gibt es zu bewundern: u.a. die Darstellung der Himmelfahrt Christi, der von einem Heuhaufen aus in den Himmel abhebt.

Neben den Gottesdiensten wird die Tatinger Kirche vor allem als Veranstaltungskirche genutzt. Seit 2020 finden regelmäßig eigens für die Kirche konzipierte Kunstausstellungen namhafter Künstler statt.